Drei Grazien
Drei Grazien am Strand, die direkt von einem Werk Botticellis auf diese Grafik gesprungen sein könnten. Nackte Körper, die durch ihre Natürlichkeit, Ästhetik und prominente Platzierung im Mittelpunkt den Blick des Beobachtenden einfangen. Aus einer fließenden Bewegung strömen die Körper der Grazien nach oben und leiten die Energie des Bildes und unseren Blick entlang eines Strudels, der wiederum als Rahmen die restlichen Elemente einfängt. Alle Teile des Bildes scheinen verwoben, aber doch selbstständig, sie bewegen sich unabhängig voneinander.
Inspiriert von klassischen Werken, stellt diese Radierung eine Verbindung unserer Realität mit der Vergangenheit her. Herausforderungen der heutigen Zeit werden durch eine Ästhetik vergangener Tage subtil in den Vordergrund gerückt. Im Mittelpunkt des Arrangements steht die Anmut und Vitalität der Grazien, doch bereits der schwimmenden Müll unserer Zivilisation lässt erste Widersprüche erahnen. Im Hintergrund lauert dann, fast versteckt, die Verzweiflung der Menschen des untergehenden Schiffes. Egal ob Umweltverschmutzung, Alltagsstress oder das Leid anderer Menschen, alles bewegt sich und bewegt uns, aber wie auch in diesem Werk kann nicht jedes Problem eine übergeordnete Rolle einnehmen.
Dennoch sind wir Teil dieser undefinierten Strömung hin zum oberen Bildrand, sind Teil des Lebens. Vielleicht sollten wir uns der Probleme bewusst werden und etwas dagegen tun, dabei aber nicht vergessen, sich auch mit den schönen Dingen zu beschäftigen. Denn gerade die Vergänglichkeit der Schönheit macht sie wertvoll.
Drei Grazien steht exemplarisch für die Arbeit und den Anspruch von Caroline Mueka. Kunst darf informieren, soll anprangern, sie soll aber auch ästhetische Werte widerspiegeln. Der/die Beobachter*in wird eingeladen, sich mit dem Thema zu beschäftigen, der Holzhammer bleibt im Schrank. Kunst steht für sie im Mittelpunkt und bietet ihr eigenes Gegengewicht oder wie Caroline es passend ausgedrückt hat: „Je schlimmer es wird, desto schöner muss ich malen“.
- Kaltnadel
- 2017
- 16 cm x 26,5 cm
- Card: -
- Print small: 29,7 cm x 21 cm
- Print: 42 cm x 29,7 cm
- Print medium: -
- Print large: -

Standard-Print
Dir findest das Bild einfach schnieke und kannst es kaum erwarten? Mit dem Standard-Print bekommst du:
Echt-Büttenpapier von Hahnemühle ⁽ⁱ⁾
langlebige Pigmenttinte ⁽ⁱ⁾
Künstler*innen unterstützen ⁽ⁱ⁾
exklusiv bei Kombinat Lump ⁽ⁱ⁾
informativer Artist-Guide ⁽ⁱ⁾
Artist Supporter-Kit
Du findest den/ die Künstler*in richtig stark und willst deine Unterstützung zeigen? Mit dem Supporter-Kit gibt es:
höhere Künstler*innen-Vergütung ⁽ⁱ⁾
zwei zufällig ausgewählte Cards geschenkt⁽ⁱ⁾
alle Vorteile des Standard-Prints
Bilderrahmen mit Museumsglas
edler Bilderrahmen passend zum Print
handgefertigt, Made in Chemnitz
Europäischer Nussbaum - Echtholz
dunkle Öko-Hartwachsölung, die wunderschöne Naturmaserung bleibt erhalten
fertig konfektioniert
maximal entspiegeltes, praktisch unsichtbares Glas
wird weltweit in Galerien & Museen verwendet
schützt deinen Druck, ohne den Kunstgenuss zu beeinträchtigen
30,00 € – 169,00 €